Über das Südcafé in Leipzig
Das Südcafé ist ein Begegnungsort für Geflüchtete und die Nachbarschaft in der Südvorstadt in Leipzig. Dabei steht das Südcafé auf den drei Säulen Begegnung, Miteinander und Vernetzung. Wir wollen:
1. Begegnung ermöglichen …
… einfach und in angenehmer Atmosphäre zwischen Geflüchteten und Nachbar*innen, alt- und neueingessenen Leipziger*innen, Jung und Alt, Menschen mit und ohne Familie, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund sowie in den Gemeinden und über Gemeindegrenzen hinweg
2. Miteinander fördern
Labels wie "Geflüchtete*r", "Helfer*in" und "Hilfsbedürftige*r" verblassen und wir begegnen uns als Menschen auf einer Augenhöhe.
3. Vernetzung
Wir wollen da sein, hören, wo Not ist, informiert sein über Hilfsmöglichkeiten und Projekte und Weitervermitteln.
Im Südcafé finden Gespräche bei Kaffee und Kuchen statt, in denen zugleich das Praktizieren der deutschen Sprache gefördert wird. Für Kinder gibt es Spiel- und Bastelangebote und es gibt Raum für Aktion und Bewegung. Darüber hinaus gibt es immer wieder offene Angebote wie Workshops, Führungen im städtischen Raum etc. Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter helfen bei Hausaufgaben (die zum Beispiel in Integrationskursen anstehen) und bei einfachen Formularen.
Einmal im Monat ist die Kirchliche Erwerbsloseninitiative Leipzig (KEL) vor Ort und berät zu den Themen:
- kostenlose Schuldnerberatung und Verbraucherinsolvenzberatung
- Beratung zu Fragen zu sozialen Angelegenheiten
- Unterstützung beim Erstellen und Ausfüllen von Anträgen / Hilfestellung für Erwerbslose
Und alle 2 Monate ist der Arbeit und Leben e.V. bei uns zu Gast und berät (ausschließlich!) zu den Themen:
- Fragen zu Aufenthaltsrecht im Zusammenhang mit Ausbildung
- Unterstützung beim Anfertigen von Lebenslauf und Bewerbung
- Fragen zu Schule, Ausbildung und Arbeit
! Bei allen anderen Anfragen wie z.B. (Schwangeren-)Beratungen für Geflüchtete, Vermittlung von Wohnungen/Unterkünfte, Fragen zum Kirchenasyl oder Vermittlung von Jobangeboten etc. bitten wir, sich an die entsprechenden Stellen zu wenden. Diese Anliegen liegen nicht im Aufgabenbereich unserer haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter und können im Südcafé auch nicht umgesetzt werden.
Du möchtest auf dem Laufendem bleiben...
Um auf dem aktuellen Stand für unsere Angebote, Veranstaltungen und Treffen zu sein, kannst Du einfach unseren Newsletter abbonieren.
Wir wollen Strukturen schaffen, die verlässlich sind und zugleich ehrenamtliches Engagement fördern.
Das bedeutet, durch verschiedene Vernetzungstreffen mit anderen Trägern stets auf dem aktuellen Stand zu sein, in Bezug auf Projekte für Geflüchtete. Unser Begegnungsort schafft diesbezüglich Platz und eine schöne Stimmung für einen regen Austausch.
Wir möchten durch unser Projekt Hilfe aus dem Stadtteil ermöglichen und Netzwerkknotenpunkt werden. Uns ist es wichtig, die Begegnung von Geflüchteten und Menschen aus dem Stadtteil zu fördern, indem wir eine einladende, positive Grundstimmung in unseren Räumen fördern und aus »Flüchtlingen« Menschen mit Gesichtern machen. Einfach da sein, hören, wo die Not ist, und versuchen zu vermitteln.
Das Südcafé ist ein diakonisches Projekt der Ev.-Luth Kirchgemeinde im Leipziger Süden. Es wird unterstützt und gefördert durch die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen, die Integrative Maßnahme der Stadt Leipzig sowie der Leipzig Stiftung. Das Engagement unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen wird gefördert aus Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums und Verbraucherschutz.
Gespräch bei Kaffee und Kuchen: Komm vorbei, wie Du Zeit und Lust hast: Eine Stunde, Zwei Stunden - Zwei Mal die Woche oder ein mal im Monat. Bei Kaffee und Kuchen wird UNO gespielt, Deutsch gelernt oder einfach gemütlich miteinander geplaudert. Gerne kannst Du auch Deine Kinder mitbringen.
Kuchen backen: dienstags und donnerstags zu den Südcafé-Zeiten. Wir sind immer hungrig! Bitte den Kuchen einfach zwischen 15.30 bis 16.00 Uhr im Südcafé abgeben.
Hausaufgabenbetreuung: dienstags und donnerstags 16.00 bis 18.00 Uhr. Betreue geflüchtete Schulkinder und Erwachsene, welche tagsüber in Integrationskursen sind, bei ihren Hausaufgaben.
Auf- und/oder Abbau: dienstags und donnerstags. Wir brauchen Deine Unterstützung beim Auf- und Abbau des Cafés. Der Aufbau beginnt ab 15.30 Uhr und der Abbau dauert bis ca. 18.30 Uhr.
Let’s Talk – Themennachmittag: Wenn Du Lust hast, einen Themennachmittag mitzugestalten, organisieren und/oder durchzuführen, melde Dich einfach bei uns: suedcafe.kg.leipzig-sued@evlks.de
Wir freuen uns auf Dich und Deine Unterstützung!