Nachrichten aus dem Südcafé (2021–2024)

Am 17.12. zum letzten Mal Südcafé in diesem Jahr!

Das Südcafé trifft sich am Dienstag, den 17.12.24 zum letzten  Mal für dieses Jahr in der Mensa des Evangelischen Schulzentrums (Schletterstraße 7).

Ab Dienstag, den 7.1.25 sind wir dann wieder vor Ort!

 

Wir wünschen allen eine gesegnete Weihnachtszeit und freuen uns auf das Wiedersehen im neuen Jahr!

Südcafé im November 2024

Das Südcafé ist wieder gut in sein "Winterquartier" in der Mensa des Evangelischen Schulzentrums (Schletterstraße 7) angekommen und strahlt dort eine große Lebendigkeit aus. Auch im November  gibt es neben den üblichen Begegnungen auch wieder extra Veranstaltungen:

Am Donnerstag, den 14. November zur Südcafé-Zeit ab 16:00 Uhr ist unser Projektpartner Arbeit und Leben e.V. noch einmal mit einem Workshop zum Thema:
"Ausbildung" bei uns zu Gast. Fragen dazu können gerne mitgebracht werden!

Die Kirchliche Erwerbsloseninitiative (KEL) besucht uns am Dienstag, den 19. November. Wie immer geht es dabei um kostenlose Schuldnerberatung und Verbraucherinsolvenzberatung, Beratung zu Fragen zu sozialen Angelegenheiten und Unterstützung beim Erstellen und Ausfüllen von Anträgen, sowie Hilfestellung für Erwerbslose.

Am Donnerstag, den 21. November findet bei uns im Südcafe eine Bastelaktion statt. Gemeinsam wollen wir Holzanhänger mit unterschiedlichsten Motiven basteln. Die Anhänger müssen ausgesägt und mit Schleifpapier geschliffen werden. Diese könnt Ihr gerne noch mit Filz oder Buntstiften bemalen. Wer es sich zutraut darf auch gerne eine Säge in die Hand nehmen und die Anhänger selbst aussägen.

Und am Dienstag, den 26. November wird eine Turmbesteigung der Peterskirche angeboten. Treff ist auch hier in der Mensa zur üblichen Südcafe-Zeit (ab 16 Uhr)

 

Alle Veranstaltungen sind selbstverständlich kostenlos. Das Südcafé findet in seinem gewohnten Format natürlich auch an allen Veranstaltungsterminen parallel statt!

 

Kirchliche Erwerbsloseninitiative am 24. Oktober zu Gast.

Der (zuvor entfallene) Oktober-Termin mit der Kirchlichen Erwerbsloseninitiative (KEL) im Südcafé wird am Donnerstag den 24.10.2024 nachgeholt.

Wie immer geht es dabei um kostenlose Schuldnerberatung und Verbraucherinsolvenzberatung, Beratung zu Fragen zu sozialen Angelegenheiten und Unterstützung beim Erstellen und Ausfüllen von Anträgen, sowie Hilfestellung für Erwerbslose.

Südcafé für den Sächsischen Integrationspreis 2024 nominiert

Nach 2023 wurden wir auch in diesem Jahr für den Sächsischen Integrationspreis nominiert. Unter 75 eingereichten Projekten ist das Südcafé eines von 13  für die Endrunde ernannten. Die Preisverleihung findet am 28. Oktober im Rahmen einer Festveranstaltung im Sächsischen Landtag statt.

Naher Informationen zu Preis und Nominierungen hier: Sächsischer Integrationspreis - Sächsischer Integrationspreis (saechsischer-integrationspreis.de)

Veranstaltungen im Oktober

Am Dienstag, den 22. Oktober 2024 sind wir erneut bei der Deutschen Nationalbibliothek zu Gast. Dort gibt es dieses Mal eine Führung und einen Workshop zum Thema „Bucheinband – Buchbinden".
Für alle, die gerne dabei sein möchten: Wir treffen uns am Dienstag, den 22. Oktober gegen 15:50 Uhr vor dem Haupteingang am Neubau der
Deutsche Nationalbibliothek (Deutscher Platz 1). Erreichbar ist diese mit der Straßenbahnlinie 16 Richtung Lößnig, Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Wir bitten um eine kurze Anmeldung per E-Mail an uns: suedcafe.kg.leipzig-sued@evlks.de

 

Alle Veranstaltungen sind selbstverständlich kostenlos! Das Südcafé findet in seiner gewohnten Weise an allen Terminen parallel statt!

 

Der Termin mit der Kirchlichen Erwerbsloseninitiative (KEL) muss im Oktober leider entfallen.

Flyer Workshop Deutsche Nationalbibliothek:

FLYER_Suedcafe_DNB_Part_2.jpg (730,3 KiB)

Rückblick Mezze und mehr / Südcafé im September

Donnerstag, den 22. August gingen wir auf einer kulinarische Entdeckungsreise durch die Küche des nahen Ostens. Es wurde exklusiv für die Café-Besucherinnen und Besucher einige Kostproben zubereiten. Bashaar, der uns von Mai an ehrenamtlich unterstützte, hatte diese Leckereien zu seinem Abschied von uns mit Freu(n)den zubereitet und uns im Südcafé serviert. Es war ein großer Genuss für Auge und Gaumen.

Am Donnerstag, dem 5. September ist wieder der Arbeit und Leben e.V. bei uns zu Gast. Es werden erneut und ausschließlich (!) Fragen zu Aufenthaltsrecht im Zusammenhang mit Ausbildung und zu Schule, Ausbildung und Arbeit und bieten Unterstützung beim Anfertigen von Lebenslauf und Bewerbung.

Und die Kirchliche Erwerbsloseninitiative (KEL) besucht uns am Dienstag, dem 17. September. Wie immer geht es dabei um kostenlose Schuldnerberatung und Verbraucherinsolvenzberatung, Beratung zu Fragen zu sozialen Angelegenheiten und Unterstützung beim Erstellen und Ausfüllen von Anträgen, sowie Hilfestellung für Erwerbslose.

 

Zu guter Letzt nochmal der Hinweis: Wir sind weiterhin bis einschließlich 17. Oktober mit dem Südcafé in der Peterskirche (Schletterstraße 5. Eingang auf der Rückseite) anzutreffen.

Rückblick Südcafé-Picknick / Südcafé im August

Am Freitag, dem 26. Juli trafen wir uns zu unserem jährlichen Südcafé-Picknick. Dieses Mal fand es im Pfarrgarten der Bethlehemgemeinde in der Leipziger Südvorstadt statt. Nach anfänglichem Regen kam die Sonne dann doch noch rasch durch und etwa 30 Besucher, Ehrenamtliche und Kids trafen sich bei Kaffee und Kuchen und vielen Leckereien (siehe Bilder unten) zu schönen Gesprächen und Spielen wie Fußball und Wikingerschach. Gegen 17:00 Uhr lud uns Parrer Gerhard Bergner in den Kirchsaal der Bethlehemgemeinde ein und gab uns Einblicke in die Geschichte des Gebäudes und der Kirchgemeinde und stellte sich wissbegierigen Fragen, bevor er den Nachmittag mit einem Impuls inkl. gemeinsames Singen abschloss. Es war erneut ein wunderschöner Nachmittag auch mal wieder außerhalb der gewohnten Südcafé-Zeiten.

Nachdem im August der Termin mit der Kirchlichen Erwerbsloseninitiative (KEL) urlaubsbedingt ausfallen musste, freuen wir uns, dass sie am Dienstag, den 20. August wieder bei uns zu Gast ist. Wie immer dreht es sich dabei um kostenlose Schuldnerberatung und Verbraucherinsolvenzberatung, Beratung zu Fragen zu sozialen Angelegenheiten und Unterstützung beim Erstellen und Ausfüllen von Anträgen, sowie Hilfestellung für Erwerbslose.

Mezze und mehr: Am 22. August geht das Südcafé auf kulinarische Entdeckungsreise durch die Küche des Nahen Ostens. Bashaar unterstützt das Südcafé seit Mai ehrenamtlich. Er wird exklusiv für die Café-Besucherinnen und Besucher einige Kostproben zubereiten – von Hummus bis gegrillte Aubergine. Freut Euch/ Freuen Sie sich, wenn wir im Südcafé zu Köstlichkeiten aus dem Orient eingeladen sind.

 

Zu guter Letzt nochmal der Hinweis: Wir sind bis einschließlich 17. Oktober mit dem Südcafé wieder in der Peterskirche (Schletterstraße 5. Eingang auf der Rückseite) anzutreffen.

Südcafé im Juli 2024

Über die Sommermonate sind wir mit dem Südcafé ab sofort wieder in der Peterskirche (Schletterstraße 5. Eingang auf der Rückseite) anzutreffen.

Am 9. Juli kann man im Südcafé Porträtphotografie mit dem Handy ausprobieren. Eine beschwingte, einfache und kommunikative Methode, um schöne Aufnahmen von sich und anderen zu machen.

Am 11. Juli ist Arbeit und Leben e.V. bei uns zu Gast. Sie beantworten erneut Fragen zu Aufenthaltsrecht im Zusammenhang mit Ausbildung und zu Schule, Ausbildung und Arbeit und bieten Unterstützung beim Anfertigen von Lebenslauf und Bewerbung.

Der Termin mit der Kirchlichen Erwerbsloseninitiative (KEL) am 16. Juli muss leider entfallen.

Am 26. Juli holen wir unser Südcafé-Picknick nach, welches im Mai leider entfallen musste! Nähere Infos zum Ort und Ablauf gibt es in der untenstehenden PDF zum Download.

 

Und zu guter Letzt noch ein Hinweis unserer Kirchgemeinde:
Vom 30.08. bis zum 19.09.2024 findet erneut das Leipziger StadtradelnL statt. Unsere Kirchgemeinde hat unter dem Dach von Diakonie und Kirche ein eigenes Unterteam. Die Anmeldung kann bereits jetzt erfolgen unter: https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=59616&subteam_preselect=35757 Kapitänin und Ansprechperson ist Verena Hofmann (verena-hofmann@gmx.net).

Interkulturelles Konzert und Trommel-Workshop

Am Donnerstag, den 27. Juni trafen sich wieder Musikerinnen und Musiker der HMT Leipzig sowie eine ukrainische Frauenband in der Peterskirche. Unter der Leitung von Peter A. Bauer brachten sie gemeinsam den Kirchenraum zum Klingen.

Die Zuhörerinnen und Zuhörer konnten sich an Musik aus arabischen Ländern, Indien, der Ukraine und Deutschland erfreuten. Insgesamt wurden 267 EUR gesammelt, die zu gleichen Teilen dem Südcafé sowie den Beteiligten zukamen.

Davor gab es auch wieder die Möglichkeit, selbst Musik zu machen. Einen Einblick in unseren Trommel-Workshop vom Juni findet sich hier: https://www.instagram.com/p/C8rdFbrNXvI/

Fotos "Rückblick": © Nora Handschuh

Südcafé gewinnt den Leipziger Ökumenepreis 2024

Voller Freude und voller Stolz haben wir im Rahmen des Leipziger Stadtfestgottesdienstes am 2. Juni den Leipziger Ökumene-Preis 2024 in Empfang genommen. Dieser Preis ist eine große Ermutigung für unsere Arbeit und zugleich ein Ansporn, dass wir auch in der Zukunft in ökumenischer Offenheit und mit interreligiöser Neugierde Menschen dabei unterstützen, dass sie sich in ihrer neuen Heimat Leipzig einleben und zurechtfinden. Es ist wunderbar, dass wir uns dabei auch von der Gemeinschaft der Stadtökumene getragen wissen.

Danke an Alle, die dabei waren! Und vielen Dank für die großzügige Kollekte, die im Gottesdienst für das Südcafé gesammelt wurde.

Die Laudatio von Pfarrerin Elke Bucksch (Ev.-ref. Kirche Leipzig) haben wir hier ebenso eingestellt wie einige Bildeindrücke

Führungen und Workshops im April

Gleich drei interessante Führungen bzw. Workshops bieten wir in diesem Monat April an:

Am Dienstag, den 9. April 2024 sind wir bei der Deutschen Nationalbibliothek zu Gast. Dort gibt es eine Führung und einen Workshop zum Thema „Linolschnitt".
Für alle, die gerne dabei sein möchten: Wir treffen uns am Dienstag, den 09. April gegen 15:50 Uhr vor dem Haupteingang am Neubau der
Deutsche Nationalbibliothek (Deutscher Platz 1). Erreichbar ist diese mit der Straßenbahnlinie 16 Richtung Lößnig, Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“

Für alle die gerne dabei sein möchten, bitte eine kurze Anmeldung per E-Mail an uns: suedcafe.kg.leipzig-sued@evlks.de

 

Am Donnerstag, den 18. April 2024 begeben wir uns auf den Spuren jüdischer Geschichte und Gegenwart in Leipzig.
Prof. Werner Schneider von der Leipziger Notenspur wird uns dazu begleiten und Interessantes erzählen und zeigen .
Wer dabei sein möchte:
Wir treffen uns um 15:45 Uhr im Zentrum auf dem Markt (!) Bitte seid pünktlich (gerne ein paar Minuten früher da).
Zum Ablauf / Programm:
16:00-16:45 Uhr Synagogenstandorte Kolonnaden-Viertel (Liberale Gemeindesynagoge Gottschedstraße, orthodoxe Ez-Chaim-Synagoge)
17:00-max.17:45 Uhr Führung Synagoge Keilstraße

Für alle die gerne dabei sein möchten, bitte eine kurze Anmeldung per E-Mail an uns: suedcafe.kg.leipzig-sued@evlks.de

 

Und am Donnerstag, den 25. April 2024 gibt es wieder einen Trommel-Workshop in den Räumlichkeiten des Südcafés (Mensa Evangelisches Schullzentrum mit Peter A. Bauer.


Alle Veranstaltungen sind selbstverstständlich kostenlos! Das Südcafé findet in seiner gewohnten Weise an allen Terminen parallel statt!

Rückblick Interkulturelles Konzert in der Peterskirche am 1.2.24

Wir freuen uns, dass wir bereits im noch jungen Jahr ein besonderes Südcafé-Erlebnis anbieten konnten. Dank der Kooperation mit Peter A. Bauer von der Hochschule für Musik und Theater erklangen wie angekündigt am 01. Februar in der Peterskirche Klänge aus dem Libanon, Türkei, Israel, Indien, der Ukraine und Deutschland. Die Musikerinnen und Musiker der 3 Ensembles - Studierende und auch Teilnehmende aus dem Südcafé - brachten die Kirche zum Schwingen.

Der ein oder andere Fuß wippte mit und vereinzelt flossen auch Tränen - besonders bei den ukrainischen Stücken des Ensembles "Tscherimitschina" , die mit viel Herzblut vorgetragen wurden. Als Höhepunkt gab es ein fulminantes Schlusslied mit allen Beteiligten der weiteren Gruppen - dem Ensemble für außereurpäische Musik (EfaM und M.I.A. (Musik im Asyl).

Für uns war es besonders schön, dass wirklich viele Gäste und Ehrenamtliche mit im Publikum waren und so die Verbindung zum Südcafé sichtbar und nachvollziehbar wurde. Das Konzert fand direkt im Anschluss an unser wöchentliches Treffen statt.

Insgesamt waren es 120 Besucher*innen - eine tolle Zahl für einen Wochentag.

Wir werden das Konzert gerne wiederholen - wenn alles klappt, im Juni wieder in der Peterskirche.
Am 25. April gibt es auf jeden Fall wieder einen Trommel-Workshop in den Räumlichkeiten des Südcafés mit Peter A. Bauer.
Wir freuen uns jedenfalls, dass die musikalischen Klänge im und mit dem Südcafé wieder zu hören sind!

Interkulturelles Konzert in der Peterskirche am 1.2.24

In Kooperation laden wir zu einem Interkulturellen Konzert in der Peterskirche am 1.2.2024 um 18:00 Uhr ein (Eintritt frei, Spenden erwünscht):

Studierende der Leipziger Musikhochschule und das ukrainische Ensemble Tscherimtschina, das durch eine Kooperation der HMT mit dem Südcafe entstanden ist, spielen gemeinsam Musik aus dem Nahen Osten, der Ukraine, Indien und Deutschland - Weltmusik im besten Sinne. Das Konzertprogramm ist das Ergebnis einer intensiven Begegnung auf der Ebene der Musik. Im einander zugewandten freundschaftlichen Dialog entstand ein vielfarbiger gemeinsamer Klang, der am 1.2. in der Peterskirche zu hören sein wird.

 

Students of the "Leipziger Musikhochschule" and the Ukrainian ensemble "Tscherimtschina", which was formed through a cooperation between the HMT and the Südcafé, will perform music from the Middle East, Ukraine, India and Germany - world music in its best sense. The concert is the result of an intensive encounter on the level of music. In a friendly dialog with each other, a multicolored common sound was created, which can be heard on February 1st in St. Peter's Church.

 

Студенти Лейпцизької вищої музичної школи та український ансамбль "Черемщина", який був створений завдяки співпраці між HMT та Südcafe, виконають музику з Близького Сходу, України, Індії та Німеччини - світову музику в найкращому розумінні цього слова. Концертна програма є результатом інтенсивної зустрічі на рівні музики. У дружньому діалозі один з одним було створено різнобарвне звучання, яке можна буде почути в костелі Святого Петра 1 лютого.
 

 

Weitere Informationen:

Interkulturelles Konzert - Kirche im Leipziger Süden (kirche-leipzig-sued.de)

Arbeit und Leben e.V. mit Workshop im Südcafé am 25.1.24

Am Donnerstag, den 25.1.2024 zur Südcafé-Zeit ab 16:00 Uhr ist unser Projektpartner Arbeit und Leben e.V. mit einem Workshop zum Thema:
Arbeits- und Vertragsrecht bei uns zu Gast. Fragen dazu können gerne mitgebracht werden.

Plakat Suedcafe Workshop Arbeit und Leben e.V.

Plakat_Suedcafe_Workshop_Arbeit und Leben.pdf (223,3 KiB)

Die "KEL" und "Arbeit und Leben" auch 2024 im Südcafé

Auch 2024 ist die Kirchliche Erwerbsloseninitiative Leipzig (KEL) und der Verein Arbeit und Leben bei uns und berät vor Ort.

Alle Termine hierzu für Jahr 2024 findet ihr hier.

Weitere Informationen gibt es unter

https://ke-leipzig.de

bzw.

https://www.arbeitundleben.eu/

Das Südcafè in der Weihnachtspause

Das Südcafè ist in der Weihnachtspause. Am Donnerstag, den 4.1. sehen wir uns  dann wieder – in der Mensa des Evangelischen Schulzentrums in der Schletterstraße 7.

Wir wünschen Euch frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!

Preisverleihung für den Sächsischen Integrationspreis 2023

Die sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Petra Köpping und der Sächsische Ausländerbeauftragte Geert Mackenroth MdL zeichneten am 4. Dezember in Anwesenheit von Landtagsvizepräsidentin Andrea Dombois MdL die drei Preisträger des Sächsischen Integrationspreises 2023 aus, zu dem wir ja auch mit unserem Südcafé nominiert waren.

Unsere BFDlerin Charlotte Grimme war vor Ort und wir gratulieren den Preisträgern: Bienvenue e.V. Borna, Elektozentrum Großenhain sowie Werkstatt 26 aus Königstein.

 

Preisverleihung für den Leipziger Zukunftspreis 2023

Am Montag, den 27.11.23 erfolgte wie angekündigt die Preisverleihung für den Leipziger Zukunftspreis in der Kategorie "Engagiert in Leipzig" in der Philippuskirche Leipzig. Wir waren vor Ort und gratulieren den Ökolöwen zum ersten Platz!

Südcafé ab 30.11.23 wieder in der Mensa

In den letzten Wochen und Monaten sind unsere Begegnungen stark besucht und unsere Plätze in der Peterskirche wurden, spätestens seitdem witterungsbedingt eine zusätzliche Nutzung  draußen nicht mehr möglich war, sehr knapp. Zudem wurde die somit auch räumlich bedingte Zunahme der Lautstarke immer mehr zu einer Herausforderung der wöchentlichen Treffen vor Ort.

Aus diesem Grund sind wir mit dem Südcafé ab Donnerstag, den 30.11.2023 wieder in den (noch quasi noch frisch renovierten und neu gestalteten) Räumen der Mensa des Evangelischen Schulzentrums anzutreffen! Zu erreichen ist diese entweder über den Schulhof (Eingang hinter der Peterskirche) oder über den Hofeingang aus der Schletterstraße (7).

Wir freuen, uns auf viele alte und neue Gesichter vor Ort!

Martinstag in der Bethlehemgemeinde

Auch in diesem Jahr laden wir herzlich zum Martinstag in der Bethlehemgemeinde ein. Der 11. November ist ein schöner Anlass für das Südcafé in der Kirchgemeinde sichtbar zu sein und für uns Werbung zu machen. Wir bekommen die Kollekte und den Erlös aus unserem Speisenverkauf.

Dafür organisieren wir den Glühweinausschank und das Leckereien-Buffet. In diesem Jahr sind wieder Wiener Würstchen in Brötchen geplant und ergänzend verschiedene Brotaufstriche für die vegetarische Variante.

Hier freuen wir uns sehr über helfende Hände.

Wer kann am Essensstand mit beim Austeilen/ Verkauf helfen? (von ca. 17:00 bis 18:30 Uhr)

Außerdem freuen wir uns über Spenden fürs Buffet. Alles Herzhafte, das aus der Hand gegessen werden kann und kein Geschirr benötigt, ist willkommen.

Nominierung für den "Sächsischer Integrationsspreis 2023"

Wir sind nominiert!

Nominierung für den "Leipziger Zukunftspreis 2023"

Unser Südcafé wurde für den "Leipziger Zukunftspreis 2023" in der Kategorie 'Engagiert in Leipzig' nominiert. Am 9.10.2023 erfolgte die Präsentation vor einer sechsköpfigen Jury im Gebäude der VNG AG.

Die Preisverleihung findet am 27.11. 2023 in der Philippuskirche Leipzig statt.

Neue Mitarbeiterinnen im Südcafé!

Seit dem 1. September verstärkt Susen Seidel das Koordinationsteam im Südcafe. Sie bringt Lehrerfahrungen an osteuropäischen Hochschulen, in der Bildungsberatung sowie Projektarbeit mit. Sie wohnt seit 2011 in Leipzig, singt im Chor und begibt sich von Zeit zu Zeit auf einen Pilgerweg.

Ebenfalls seit dem 1. September verstärkt Charlotte Grimme als Bundesfreiwilligendienstleistende unser Team. Sie ist während ihrer letzten Schulwochen auf unsere Webseite gestoßen und hat sich nach einem ersten Besuch bei uns sofort willkommen gefühlt und sich daraufhin für einen Bundesfreiwilligendienst bei uns entschieden.
Das Jahr wird sie nutzen, um herauszufinden, in welche Richtung sie beruflich gehen will. Sie möchte sich mit ihren Fähigkeiten einbringen und etwas für und mit Menschen tun.

Wir freuen uns sehr, beide in unser Team begrüßen zu können!

 

Das Südcafé geht erneut auf die Notenspur

Wir begeben uns erneut zu einem Südcafé-Ausflug am Dienstag, dem 22. August und am Dienstag, den 29.August 2023 in zwei Abschnitten auf die Leipziger Notenspur und lernen dabei die Leipziger Musikgeschichte etwas kennen.

Ohne internationalen musikalischen Austausch gäbe es die Musikstadt Leipzig nicht. Musik spricht alle Sprachen und verbindet über Kultur- und Sprachgrenzen hinweg. Sie sensibilisiert füreinander und schafft Gefühle von Zugehörigkeit und Identifikation.
Die Notenspur umfasst durch und um das Leipziger Zentrum 23 Stationen, die wir in zwei Teilabschnitten erkunden. Dazu gibt es kurze Infos zu den musikhistorischen Orten und zum Teil Musikeinspielungen zu den jeweiligen Komponisten bzw. Stationen.

Der erste Abschnitt führt uns am Dienstag, dem 22. August durch das Zentrum. Auf der zweiten Tour, am Dienstag, den 29.August 2023, spazieren wir die Stationen am Rande des Zentrums entlang und besuchen dabei auch die Edvard-Grieg-Begegnungsstätte.

Wir treffen uns an beiden Terminen jeweils um 15:50 Uhr am Mendebrunnen auf dem Augustusplatz.

 

Arbeit und Leben e.V. wieder regelmäßig zu Gast im Südcafé (Termine 2023)

Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass unser Netzwerkpartner "Arbeit und Leben e.V." wieder regelmäßig alle 2 Monate bei uns im Südcafè zu Gast ist .

 

Der nächste Termin findet mit Frau Maria Al - Fahlai am Donnerstag, den 15.06.2023 um 16:00 Uhr in den Räumen des Südcafés statt.

Hier die folgenden Termine (jeweils ab 16:00 Uhr):

Donnerstag 10.08.2023
Donnerstag 05.10.2023
Donnerstag 30.11.2023

 

Themen:

Fragen zu Aufenthaltsrecht im Zusammenhang mit Ausbildung

Unterstützung beim Anfertigen von Lebenslauf und Bewerbung

Fragen zu Schule, Ausbildung und Arbeit

Bringt gerne eure Fragen dazu mit.

 

Flyer/Plakat Suedcafe Arbeit und Leben e.V.

2023_Plakat_Suedcafe_Arbeit und Leben_DINA4.pdf (241,5 KiB)

Das Südcafé auf der Notenspur

Ohne internationalen musikalischen Austausch gäbe es die Musikstadt Leipzig nicht. Musik spricht alle Sprachen und verbindet über Kultur- und Sprachgrenzen hinweg. Sie sensibilisiert füreinander und schafft Gefühle von Zugehörigkeit und Identifikation.

Wir begaben uns zu einem Südcafé-Ausflug am Donnerstag, dem 20. April und am Donnerstag, den 11. Mai 2023 in zwei Abschnitten auf die Leipziger Notenspur und lernten dabei die Leipziger Musikgeschichte etwas kennen.

Die Notenspur umfasst durch und um das Leipziger Zentrum 23 Stationen, die wir in zwei Teilabschnitten erkundeten. Dazu gab es kurze Infos zu den musikhistorischen Orten und zum Teil Musikeinspielungen zu den jeweiligen Komponisten bzw. Stationen. Die erste Tour führte uns am Donnerstag, den 20. April durch das Zentrum. Auf der zweiten Tour, am Donnerstag, den 11. Mai, spazierten wir die Stationen am Rande des Zentrums entlang und besuchten dabei auch die Edvard-Grieg-Begegnungsstätte.

Die Routen machten neugierig auf mehr zu den einzelnen Stationen und aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen werden wir das Projekt am im August und September in der gleichen Form erneut durchführen. Nähere Informationen folgen hier oder besucht uns doch einfach vor Ort in unseren Präsenztreffen des Südcafé.

 

Arbeit und Leben e.V. zu Gast im Südcafé

mit Frau Maria Al - Fahlai

am Donnerstag 13.04.2023,16:00 Uhr
in den Räumen des Südcafés

Es gibt Auskünfte zu folgende Themen:

Fragen zu Aufenthaltsrecht im Zusammenhang mit Ausbildung

Unterstützung beim Anfertigen von Lebenslauf und Bewerbung

Fragen zu Schule, Ausbildung und Arbeit

 

Flyer/Plakat Suedcafe Arbeit und Leben e.V.

230328_Plakat_Suedcafe_Arbeit und Leben_DINA4.pdf (223,1 KiB)

Fortbildung, Unterstützung, Fragestunde für Ehrenamtliche des Südcafé und des #wärmewinters

Wir möchten einladen zur Veranstaltung:

Wie bekomme ich ein ganzes Leben in ein Formular?

Mit Anni Egert von der Kirchlichen Erwerbsloseninitiative Leipzig (KEL)

Am Dienstag, 25.04.2023,18:30 Uhr nach dem Südcafé in den Räumen des Südcafés.

Es geht um Formulare. Was möchten die Behörden wissen, was muss dringend dastehen, was ist unnötig.
Welche Unterstützungen gibt es, wer kann davon profitieren?

Und auch darum, was bei einem abgelehnten Bescheid zu tun ist. Kann er evtl. umgewandelt werden?

Bringt bitte Fragen mit und eure Erfahrungen, damit wir erfolgreich das Leben in Anträge und Formulare bekommen.

 

Flyer/Plakat Suedcafe KEL_#wärmewinter

230328_Plakat_Suedcafe_KEL_DINA4.pdf (296,9 KiB)

Südcafé-Trommelworkshop

Wir trommeln mal wieder :-)

am Donnerstag, den 23.03.2023
um 16:00 Uhr

Wir treffen uns am 23.03.2023 um 15:50 Uhr
hier bei uns im Südcafé

(Hintereingang Peterskirche, am Weg
zwischen Schulzentrum und Kirche
Schletterstraße 5, 04107 Leipzig)

 

Flyer Südcafé-Trommelworkshop

230616_FLYER_Suedcafe_Trommeln.pdf (80,1 KiB)

Ferienangebot für Kids im Südcafé

Wir laden herzlich zu einem Ferienangebot für Kids bei uns im Südcafé  (Hintereingang Peterskirche [am Weg zwischen Schulzentrum und Kirche], Schletterstraße 5, 04107 Leipzig) zu den gewohnten Begegnungszeiten ein!


Dienstag, 14.02.23, 16:00–18:00 Uhr Lego, Basteln, Brettspiele …
Donnerstag, 16.02.23, 16:00–18:00 Uhr Kinderschminken, Basteln, Spiele
Dienstag, 21.02.23, 16:00–18:00 Uhr Spaß und Fußball in der Sporthalle (Treffpunkt 16:00 im Südcafé, um 16:15 geht es gemeinsam in die Sporthalle)
Donnerstag, 23.02.23, 16:00–18:00 Uhr Basteln, Brettspiele, Lego …

Über Menschen, die mitmachen wollen und ihre Ideen einbringen, freuen wir uns, sprecht uns einfach an und macht Werbung für uns.

Flyer Südcafe святкові пропозиції (ukrainisch)

230209_Flyer_Südcafe_святкові_пропозиції.pdf (236,5 KiB)

Die Kirchliche Erwerbsloseninitiative Leipzig (KEL) auch dieses Jahr im Südcafé

Auch 2023 ist die Kirchliche Erwerbsloseninitiative Leipzig (KEL) als Projektpartner im Südcafé zu Gast. Das nächste Mal berät sie
am Dienstag, den 21.02.23 zur gewohnten Zeit von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr bei uns vor Ort.

Alle Termine der KEL für das Südcafé im Jahr 2023 findet ihr hier.

Weitere Informationen zur KEL gibt es unter https://ke-leipzig.de

Musik der Seidenstraße - Ensemble für außereuropäische Musik am 26.01.23 um 18:00 Uhr in der Peterskirche

Wir freuen uns folgendes Konzert ankündigen zu dürfen:
 
Musik der Seidenstrasse
Melodien aus China, Irak, Türkei, Syrien und Ägypten im Jazz-Gewand
 
26.01.23 um 18:00 Uhr in der Peterskirche
 
Dauer: ca. eine halbe Stunde, der Eintritt ist frei (Zugang zur Kirche über den Haupteingang am Gaudigplatz)
 
mit dem Ensemble für außereuropäische Musik, Jazz-Popabteilung der HMT Leipzig unter der Leitung von Peter A. Bauer.
 
 
Das Ensemble wurde vom Percussionisten und Musikhochschullehrer Peter A. Bauer bereits 1998 ins Leben gerufen
als Angebot für die Studenten der HMT Leipzig.
Seither gab es die verschiedensten Besetzungen aus E- und U-Musik, es gingen daraus mehrere Gruppen hervor, die noch nach dem Studium weiterexistierten wie das aktuelle Kardamomkollektiv. Seit längerer Zeit gibt es auch eine Zusammenarbeit mit dem Südcafe, da Peter A. Bauer auch von der HMT beauftragt wurde, ein Projekt für Flüchtlinge zu leiten, das seit 2015 existiert. Musiker aus Syrien, Afghanistan und Indien kamen dadurch mit Musikstudenten in Kontakt und es gab verschiedene gemeinsame Konzerte in Leipzig. Auch konnten Musikunterrichte
und Instrumente wie Keyboards für Erwachsene und Kinder vermittelt werden.
 
Nach dem Konzert ist auch Zeit, um in Verbindung zu treten und weitere gemeinsame musikalische Abenteuer zu planen.
 
Besetzung:
Violoncello – Wiktoria Rozycka
Gitarre – Florian Donndorf
Oboe – Stella Heutling
Klavier – Julian Kay Zichner
Percussion – Lena Münch
Percussion – Peter A. Bauer

Wir wünschen ein gutes neues Jahr ...

.... und freuen uns, dass wir uns heute wieder in der Christenlehre-Kapelle der Peterskirche treffen können. Kaffee und Tee sind schon in Arbeit und wir sind sehr gespannt auf Eure Erzählungen von Weihnachten oder Euren Plänen für das neue Jahr.

Dienstags und Donnerstags 16 bis 18 Uhr in der Christenlehre - Kapelle der Peterskirche

Adventsfeier und Weihnachtsferien

13.12.2022

Bleibt denn im "Alles darf wieder sein"- Advent Zeit für Stille und Einkehr, Zeit fürs Nachdenken über das Gewesene und das Kommende?
Im Südcafé ist es trubelig und schön und auch warm, wenn wir die Kapellentür geschlossen halten können. Das Türeöffnen bedeutet, dass neue Menschen dazu kommen, Menschen mit Anliegen, mit Redebedarf, manchmal mit Kuchen, manchmal mit Hausaufgaben. Aber immer Menschen, die sich freuen, uns zu sehen. Das ist wunderbar, denn wir erfahren immer sehr direkt, dass unsere Arbeit geschätzt wird und wir Anderen helfen können. Also ziehen wir einen dicken Pulli an und freuen uns über die kommenden Menschen und die sich öffnenden Türen. Heute noch einmal, denn am Donnerstag, den 15.Dezember ab 16 Uhr wollen wir uns zu einer kleinen Adventsfeier auf dem Schulhof des Evangelischen Schulzentrums treffen. Es soll Punsch geben und Lebkuchen bei Kerzen und vielleicht etwas Schnee. Damit wollen wir ein schönes, ereignisreiches Südcaféjahr beenden. Wir laden herzlich dazu ein und wer mit einer Thermoskanne Punsch kommen kann, hilft uns sehr.

Und dann hat das Südcafé Weihnachtsferien und öffnet wieder am Dienstag den 3. Januar 2023 in der Christenlehrekapelle der Peterskirche. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im neuen Jahr!

Herzliche Grüße,

Annegret Jopp und Holger Warschkow

 

Ausstellung zu den Interkulturellen Wochen

26.09.22 – 09.10.22, Peterskirche Leipzig
Mo-Fr 9-18 Uhr, So 12-15 Uhr

Ausstellung und Diskussionsveranstaltung mit der deutsch-syrischen Solidaritätsorganisation Adopt a Revolution und Zeitzeug:innen
„Unsere Demokratie ist kein Denkmal! Wir müssen sie jeden Tag neu und gemeinsam gestalten, damit sie uns nicht abhanden kommt. Das wissen geflüchtete Syrer:innen genauso wie Bürgerrechtler:innen aus der ehemaligen DDR!“

(Zeitzeug:innen-Zitat aus der Ausstellung)

DDR-Bürgerrechtler:innen und geflüchtete Syrer:innen haben mehr Gemeinsamkeiten als es zunächst scheint. Der Ruf nach Freiheit, Demokratie und Grundrechten war nicht nur eine Forderung der DDR-Bürgerrechtsbewegung 1989, er stand auch im Zentrum der syrischen
Revolution von 2011. Trotz aller Unterschiede: Im Umgang mit Diktatur, Repression und der Organisation von Widerstand verfügen Aktivist:innen beider Bewegungen über geteilte Erfahrungen.
Was können wir von diesen Erfahrungen der DDR-Bürgerrechtsbewegung und der syrischen Revolution 2011 für ein solidarisches Zusammenleben im Hier und Heute lernen? Und wie kann uns die Perspektive geteilter Erfahrungen dabei helfen, uns gegen allgegenwärtige rechte Hetze und antidemokratisches Denken zu engagieren?

Eine Ausstellung mit Zeitzeug:innen aus Syrien und der ehemaligen DDR zu geteilten Erfahrungen mit Repression, Protest, Visionen und Umbrüchen.

 

https://adoptrevolution.org/events/event/ausstellung-in-leipzig-diktatur-opposition-revolution/

 

Artisten im Südcafé für Kids

Juhu und Manege frei!


Wir bekommen Besuch im Südcafé für Kids:
Balancieren oder Jonglieren mit Bällen, Tüchern, Ringen oder eine Menschenpyramide aufstellen? Wolltet Ihr schon immer mal wissen, wie das geht?


Wir sind gespannt, was entsteht und freuen uns auf den Besuch vom
Artistik-Schulprojekt. (artistik-schulprojekt.de)


Kommt vorbei:
Donnerstags 08.09. bis 13.10.2022

Jeweils 16:00 bis 17:30 Uhr

Im Südcafé in der Peterskirche (Schletterstraße 5 – Eingang am Weg zwischen Kirche und Schulzentrum)

 

 

 

In der Mensa wird gebaut – Südcafè und Südcafè für Kids ab sofort wieder hinter der Peterskirche

In der Mensa wird gebaut! Daher findet das Südcafè ab sofort (19.07.2022) und bis auf Weiteres wieder hinter der Peterskirche statt. Auch das Südcafè für Kids ist in den kommenden Wochen dort anzutreffen.

Wie immer zu den gewohnten Zeiten: dienstags und donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr.

Solange die Sonne lacht, sind wir draußen. Bei Regen steht uns der Christenlehreraum (Zugang ebenfalls über die Rückseite der Peterskirche) zur Verfügung.

 

 

 

Startfest Südcafé für Kids

Mit einer Hüpfburg, toller Musik und einer Tischtennisplatte voller Leckereine haben wir eine neue Zeitrechnung eingeläutet: Das Südcafé für Kids! Viele nette Menschen feierte ausgiebig mit uns. Wir danken Samofa für die Unterstützung!
Ab jetzt gibt es jeden Dienstag und Donnerstag Südcafé auch für Kinder! Wir haben schon einige Ideen, was wir alles miteinander machen können:
- Wir machen die Welt bunter: Straßenmalen
- Wir bauen uns eine eigene Welt: Sandkasten oder Lego
- Wir trommeln gemeinsam und laut
- Unterwegs in unserer Stadt: Stadterkundungen
- Auf den Turm der Peterskirche steigen
- Für Regentage: Knete, Bügelperlen, Großformatbilder mit Fingerfarben, Gesellschaftsspiele
Und noch Vieles mehr – unsere fröhlichen Ehrenamtlichen haben sehr viele gute Einfälle und für neue Menschen mit neuen Talenten sind wir offen und freuen uns über Mitarbeit.

 

 

Ab dem 21. Juni 2022 einmal im Monat die Erwerbsloseninitiative im Südcafè zu Gast

Am 21. Juni 2022 und fortan wieder regelmäßig (ab Juli immer jeden 3. Dienstag im Monat) haben wir wieder die Kirchliche Erwerbsloseninitiative Leipzig (KEL) für Beratung bei uns im Südcafè zu Gast.

Nähere Infos zur KEL unter: www.ke-leipzig.de

 

Sprechzeiten und neue E-Mail-Adresse

Ab sofort, also ab Juni 2022 bieten wir neben den gewohnten Zeiten der Südcafè-Begegnung und möglichen Terminvereinbarungen zusätzlich auch wieder feste Sprechzeiten an:

montags von 16:00 bis 18:00 Uhr und

mittwochs von 10.00 bis 12:00 Uhr

sind wir telefonisch unter +49 341 22536810

oder persönlich in unserem Büro in der Kurt-Eisner-Straße 22 zu erreichen.

 

Des Weiteren haben wir eine neue E-Mail-Adresse:

suedcafe.kg.leipzig-sued@evlks.de

Wir bittten darum, ab sofort diese Adresse für den Kontakt zu verwenden.

 

Südcafé für Kids - unser neues Projekt

Wir wollen am 16. Juni 2022 mit dem Südcafé für Kids starten. Das bedeutet ein extra Südcafé in eigenen Räumen für Kinder ganz egal woher sie kommen. Wir wollen spielen, lachen, Deutsch üben, bei Hausaufgaben helfen, vorlesen, singen, reden und was uns sonst noch so einfällt. Wer Freude an der Arbeit mit Kindern hat und seine Ideen und seine Zeit bei uns einbringen möchte, der kann am 2. Juni um 16:00 Uhr bei uns ins Südcafé reinschauen. Dort wollen wir uns über die Plänen austauschen.

Südcafé - auch in den Osterferien in der Mensa!

Liebe Südcafè-Menschen,

auch in den Ferien sind wir am Start, wie gewohnt dienstags und donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr.

Ort: Mensa des Evangelischen Schulzentrums, Schletterstraße 7


Wir freuen uns auf zahlreiche Unterstützung und gute Begegnungen mit Euch!

Südcafé - zurück in der Mensa im Ev. Schulzentrum!

Ab dem 31.März!

Wir freuen uns, dass wir die Mensa des Ev. Schulzentrum wieder nutzen können und das kalte Wetter dort uns nicht stören wird!

Wenn Ihr uns nicht finden könnt, ruft doch einfach an: +49 176 69749448

dienstags und donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr
Schletterstraße 7,
04107 Leipzig

Es gilt weiterhin 3 G (Nachweis vollständiger Impfung, Genesennachweis oder ein aktuelles Testergebnis)

Südcafé seit 22.03.2022 wieder in Präsenz!

Es ist soweit, seit dem 22.03.22 öffnen wir wieder unsere Pforten für die Begegnung vor Ort. Zu den gewohnten Zeiten wie immer dienstags und donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr.

Im Moment treffen wir uns hinter der Peterskirche.

 

Für diejenigen, die unsere Begegnung vor Ort nicht wahrnehmen können, steht weiterhin – ebenfalls wie immer dienstags und donnerstags von 16.00 bis 18:00 Uhr – unser Zoom-Link zum Gesprächsaustausch zur Verfügung:

https://zoom.us/j/95611048610...

Meeting-ID: 956 1104 8610

Kenncode: XuH1sj

Diese Möglichkeit steht uns noch bis zum 30.06.22 zur Verfügung. Geleitet wird dieses Online-Treffen von uns unterstützenden Ehrenamtlichen.

 

Herzliche Grüße aus dem Südcafè!

 

Informationen zu Hilfemöglichkeiten für Menschen in der Ukraine

Südcafé weiterhin im Zoom

Nach wie vor können wir uns aufgrund der aktuellen Situation nicht mehr als Gruppe in Präsenz treffen.
Dafür gibt es das Südcafé weiterhin in Videokonferenz. Wir treffen uns über folgenden Link:
Thema: Südcafè – Gesprächstreff und Deutsch üben
Zoom-Meeting beitreten
Meeting-ID: 956 1104 8610
Kenncode: XuH1sj
Dienstags und Donnerstags von 16 - 18 Uhr.
NACH VORHERIGER ABSPRACHE(!) stehen wir weiterhin ebenfalls dienstags und donnerstags zu den Südcafè-Zeiten für 1:1 Spaziergänge zur Verfügung.
Meldet Euch unter suedcafe@bethlehem-leipzig.de oder +49 176 69 74 9448  wenn Ihr mit uns direkt reden möchtet, einen Brief zu lesen habt oder oder oder...
Wenn sich jemand vorstellen kann, hin und wieder unsere Videokonferenz, sprich die die Begegnung im Zoom zu leiten/zu moderieren, dann bitte uns einfach ebenfalls über die bekannten Kanäle kontaktieren. Vielen Dank für Eure (auch bisherige) Unterstützung!

Weihnachten bei uns

Wir feiern Weihnachten zusammen. Klein und fein, draußen vor der Peterskirche. Treffpunkt ist am Dienstag den 14.12. um 17:00 Uhr auf dem Gaudigplatz vor der Peterskirche. Gegen 17:15 Uhr gibt es Musik von und mit Studierenden der Hochschule für Musik und Theater.


Bitte bringt Euch gerne, wenn Ihr mögt, etwas Warmes (wie zum Beispiel Tee oder Punsch) in einem Thermobehälter zum Trinken mit. Einen kleinen Weihnachtsgruß möchten wir bei der Gelegenheit sehr gerne an Euch verteilen.


Zuvor bieten wir von 16:00 bis 17:00 Uhr wieder Einzelspaziergänge an. Wenn ihr kommen möchtet, bitten wir wieder um eine Anmeldung. Es gelten die 3G – Regeln (mit Kontaktnachverfolgung können geimpfte, genesene oder getestete Menschen teilnehmen.)

Wir freuen uns auf euch,
herzliche Grüße aus dem Südcafè!

Südcafé wieder im Zoom und im Spaziergang

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation können wir uns ab sofort nicht mehr als Gruppe in Präsenz treffen.
Dafür gibt es ab heute das Südcafé wieder in Videokonferenz. Wir treffen uns über folgenden Link:

Thema: Südcafè – Gesprächstreff und Deutsch üben

Zoom-Meeting beitreten

https://zoom.us/j/95611048610...

Meeting-ID: 956 1104 8610

Kenncode: XuH1sj

Dienstags und Donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr.

Außerdem stehen wir paralell dazu für Spaziergänge zur Verfügung. Ebenfalls dienstags und donnerstags von 16 - 18 Uhr.
Meldet Euch unter - suedcafe@bethlehem-leipzig.de - wenn Ihr mit uns direkt reden möchtet, einen Brief zu lesen habt oder oder oder..
Wir gehen mit ein bis zwei Personen um den Block. Damit auch jemand zur Verfügung steht, sagt uns bitte Bescheid, dass ihr kommen wollt.

Dafür brauchen wir Euch dringend! Kommt in unsere Video-Konferenz oder sagt uns, ob Ihr auch für Spaziergänge zur Verfügung stehen wollt. Es ist uns ein Anliegen, die Kontakte nicht abbrechen zu lassen und die Möglichkeit, weiterhin Deutsch zu üben, anzubieten.
In den Räumen Kaffee zu trinken, zusammen zu sitzen und zu reden, das können wir im Moment nicht verantworten und wollen gerne, dass die Kontakte deutlich reduziert werden.

Südcafé Präsenz mit 2G-Regel im Schulzentrum

Unser Südcafè wurde erfreulicherweise in den letzten Wochen wieder mehr und mehr besucht. Aus diesem Grund sind wir inzwischen wieder ausschließlich in Präsenz vor Ort, zu gewohnter Zeit:

dienstags und donnerstags von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr und nun wieder im Evangelischen Schulzentrum (Schletterstraße 7) in der Mensa!

Waren wir im Sommer draußen hinter der Peterskirche präsent und dann drin in der Christenlehrekapelle, dürfen wir ab dem 18.11. wieder im Evangelischen Schulzentrum sein.

Dadurch, dass wir nun wieder in geschlossenen Räumen sind, bitten wir um Beachtung der 2G-Regel (Zutritt für Personen, die entweder geimpft oder genesen sind)

Südcafé aktuell

Ab 9. Juni 2021 sind wir auch wieder in Präsenz hinter der Peterskirche anzutreffen! Wir freuen uns auf Euch...

 

 

Wir freuen uns, dass wir Euch weiterhin sehen können.

Wir treffen uns dienstags und donnerstags in einer Videokonferenz und können dabei in kleinen Gruppen ins Gespräch kommen, Texte gemeinsam anschauen, spielen, lesen oder lernen. Einfach auf den Link drücken.

Oder ruft uns an, wir machen dann für ein Gespräch einen Spaziergang zu zweit. 0341 22 53 68 10 oder 0176 6974 9448

Das Geburtstagskonzert - zum nachschauen

Wir freuen uns, dass wir das Konzert online für alle zur Verfügung steht. Es ist uns eine große Freude, dass »Klänge der Hoffnung« aus Leipzig  wunderbare Musik gemacht hat und "Klangbrücken" aus Dresden mit einem Video dabei waren. Das Repertoire  von »Klänge der Hoffnung« vereinigt Einflüsse vom Klezmer sowie stilistische ­Verbindungen, die sich ergeben, wenn Musiker*Innen aus verschiedenen Kulturkreisen ihre Tradition einbringen und zusammen etwas Neues schaffen.  21. November 2021 um  Treffen werden wir uns dann hoffentlich alle bei einer großen Feier zum 6. Geburtstag.

https://www.klaenge-der-hoffnung.de/
https://kolibri-dresden.de/projektklangbruecken/