Die Peterskirche
Einer der ältesten deutschen Siedlungskerne im Bereich der Stadt Leipzig ist der vicus St. Petri gewesen, eine Fischersiedlung unmittelbar südlich des heutigen Stadtkerns am östlichen Hochufer der Pleiße. Zentrum dieser Siedlung war die erste Peterskirche, die von Markgraf Konrad dem Großen erbaut worden sein soll.
Peterskirche / Kirche
Von der capella beati Petri über die Alte Peterskirche zur Neuen Peterskirche von 1877, wie wir sie heute kennen
Peterskirche / Kirche
Die beeindruckende Weite des Mittelschiffes der Leipziger Peterskirche übertrifft mit ihrer Spannweite von 17 Metern die des Kölner Domes.
Peterskirche / Kirche
Bei den Glasmalereien handelt es sich um Arbeiten aus dem 19. Jahrhundert mit herausragendem künstlerischen Wert
Peterskirche / Kirche
Die detailgetreu restaurierte Taufkapelle steht exemplarisch für die einstige komplette farbenfrohe Ausmalung der Peterskirche
Peterskirche / Kirche
Der Glockenturm der Peterskirche ist mit 88 Meten der höchste Kirchturm der Stadt Leipzig
Peterskirche / Kirche
Die 1885 fertiggestellte Sauer-Orgel umfasste 60 Register und war damit eine der größten und modernsten Orgeln seiner Zeit
Peterskirche / Kirche
Das Gefallenenehrenmal der Peterskirche hat, bevor und seitdem es 1937 aufgestellt wurde, eine bewegte Geschichte hinter sich
Peterskirche / Kirche
Dieser Förderverein besteht seit 1991, ist unabhängig von Gemeinde und Landeskirche und jedermann kann ihm beitreten
Peterskirche / Kirche
Eine Liste der Pfarrer mit Kurzbiographien ermöglicht es Ihnen, sich in die Jahrzehnte geistlichen Leitens an der Peterskirche einzulesen
Peterskirche / Kirche
Eine Auswahl an empfehlenswerter Literatur über die Peterskirche