Hilfe für Menschen in Wohnungsnot

Obdachlosigkeit ist ein drängendes Problem in unserer Gesellschaft, das jedoch häufig im Verborgenen bleibt. Viele Menschen, die auf der Straße leben, sind nicht nur mit materiellen Entbehrungen konfrontiert, sondern auch mit Einsamkeit und Ausgrenzung. Der Handlungsdruck ist also groß, doch ihm wird bislang nicht ausreichend Beachtung geschenkt.
Die Kirchgemeinden im Leipziger Süden setzen sich aktiv für die Unterstützung wohnungs-loser Menschen ein und planen, im Jahr 2025 mehrere Unterstützungsprogramme zu fördern. Mit unterschiedlichen Aktionen soll das Bewusstsein für die Thematik geschärft und die Gemeinden mobilisiert werden. Näheres erscheint in der nächsten Ausgabe der Treffpunkte.
Diakonisches Jahresprojekt Wohnungslosigkeit

Wohnungslose Menschen begegnen uns immer wieder in der Stadt und auch um die Kirche herum. Wie sollen wir uns ihnen gegenüber verhalten? Was hilft ihnen wirklich? Mit diesen und ähnlichen Fragen wollen wir uns im Jahr 2025 befassen. Wir wollen uns informieren – hierzu sind verschiedene Veranstaltungen übers Jahr geplant.
Und wir wollen praktisch unterstützen: Am 23.02. hat sich nach dem Gottesdienst eine Gruppe zusammengefunden und Sandwiches geschmiert, belegt, verpackt und anschließend zur Bahnhofsmission gebracht. Die belegten Brote haben hoffentlich einige wohnungslose Menschen satt gemacht und auch Hoffnung gebracht. Mehr siehe unten.
Die verschiedenen kirchlichen Orte unserer Gemeinde haben sich außerdem jeweils eine Hilfsorganisation ausgewählt, die sie in diesem Jahr unterstützen wollen mit dem Geld, das die Ausgangskollekte einiger Gottesdienste ergibt. Der Ortsausschuss Connewitz-Lößnig hat die Organisation CABL e. V. gewählt. Die Abkürzung steht für »Clearingstelle und Anonymer Behandlungsschein Leipzig«. Der Verein bietet Menschen ohne Krankenversicherung usw. eine Sozialberatung sowie die Ausstellung eines sogenannten »Anonymen Behandlungsscheins« an. Mit diesem können Hilfesuchende ambulante ärztliche Hilfe in Praxen ihrer Wahl in Anspruch nehmen. CABL e. V. garantiert die Kostenübernahme und die Koordination mit den jeweiligen Kostenträgern. Um diese so wichtige Aufgabe erfüllen zu können, ist der CABL e. V. auf Geldspenden angewiesen. Weitere Informationen zum Diakonischen Jahresprojekt unserer Gemeinde und zur Situation von wohnungslosen Menschen in Leipzig unter den Nachrichten der Kirche Leipzig Süd.
Pfarrerin Ruth Alber
So unterstützen die einzelnen kirchlichen Orte
Connewitz-LößnigCABL e.V.
Der CABL e.V. (Clearingstelle und Anonymer Behandlungsschein Leipzig e.V.) bietet Menschen ohne Krankenversicherung etc. Sozialberatung sowie die Ausstellung eines sogenannten »Anonymen Behandlungsscheins« an. Mit diesem kurz ABS genannten Behandlungsschein können Hilfesuchende ambulante ärztliche Hilfe in Praxen ihrer Wahl in Anspruch nehmen. Der CABL e.V. garantiert die Kostenübernahme und die Koordination mit den jeweiligen Kostenträgern. Um diese so wichtige Aufgabe erfüllen zu können, ist der CABL e.V. auf Geldspenden angewiesen.
Taubestraße 2, 04347 Leipzig
PetersTiMMi ToHelp e.V.
Das allein von Ehrenamtlichen getragene Projekt TiMMi ToHelp e.V. wendet sich mit verschiedenen Projekten vor allem an wohnungs- und obdachlosen Menschen. So verteilen die Ehrenamtlichen beispielsweise CareBags, also Beutel mit Hygieneartikeln, Lebensmitteln usw. an Menschen und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur aufsuchenden Hilfe für Wohnungslose. Für diese und alle anderen Projekte ist der Verein auf Geldspenden, aber auch auf Sachspenden angewiesen. Auf der Homepage des Vereins finden sich immer aktuelle Bedarfslisten.
Dittrichring 15, 04109 Leipzig
BethlehemAdvent-Wohlfahrtswerk e.V.
Das Übernachtungshaus für wohnungslose Frauen bietet volljährigen Frauen in akuter Wohnungsnot eine einfache Übernachtungsmöglichkeit, Versorgung mit Lebensmitteln sowie Sozialberatung. Das Haus in der Scharnhorststraße ist ein wichtiger Anlaufpunkt für Frauen, die sich akut in existenzieller Not befinden. Um diese wichtige und sensible Arbeit bestmöglich leisten zu können, ist die Einrichtung auf Geldspenden angewiesen. Auf der Homepage werden auch immer aktuelle Spendenbedarfe (Sachspenden) veröffentlicht.
Scharnhorststraße 27, 04275 Leipzig
MarienbrunnÖkumenische Kontaktstube für Wohnungslose Leipziger Oase
Die Leipziger Oase ist eine Einrichtung von Diakonie und Caritas. Sie bietet Menschen in Notsituationen unter anderem drei Mahlzeiten am Tag, eine Duschgelegenheit, einen Postadressendienst sowie im Rahmen der Sozialberatung Unterstützung bei der Einreichung von Anträgen oder Amtsbesuchen. Diese Arbeit ist von essentieller Bedeutung für die Versorgung wohnungsloser Menschen, aber auch Ausgangspunkt für eine Verbesserung der Lebensumstände Einzelner. Auch wird vor Ort die Arbeit der Streetworker – ein wichtiger Teil der aufsuchenden Arbeit – koordiniert. Die Leipziger Oase ist sowohl auf Geld- als auch auf Sachspenden (u.a. für die Kleiderkammer) angewiesen.
Nürnberger Straße 31, 04103 Leipzig