Im Gespräch mit dem Ortsausschuss
An dieser Stelle möchten wir Sie auf dem Laufenden halten und so ermöglichen, dass Sie mitdenken und sich einbringen können.

Dazu werden wir unsere Sitzungstermine veröffentlichen, zu denen Sie André Zimmermann Ihre Themen für die nächste Tagesordnung per Telefon 0341/301 35 95 oder E-Mail nennen können. Er nimmt gern mit Ihnen Kontakt auf, um alles Nähere zu klären.
Ihre Themenvorschläge können Sie uns bis zum
- 24.11. (Sitzung am 01.12.) mitteilen.
Ortsausschuss Connewitz-Lößnig
Nachlese zu unserer Gemeindeversammlung
Herzlichen Dank für alle Rückmeldungen in unserer Gemeindeversammlung! Am meisten wurde das Thema Gottesdienst und Abendmahl angesprochen, es folgt die Wichtigkeit von Gemeinschaft und einem guten Miteinander, besonders auch mit dem Schwerpunkt Jugend und Kinder bzw. dem Miteinander von Jung und Alt.
Es würde uns sehr freuen, wenn Sie sich an dem begonnenen Gespräch beteiligen und Ihre Gedanken zu den Beiträgen in einer Mail formulieren (Mailadresse unten in der Info-Box). Damit das zielgerichtet möglich ist, können Sie sich gern auf die Nummern beziehen.
-
1.1. Warum wird nicht jeden Sonntag Abendmahl gefeiert – war früher mal Gang und Gäbe – wo wir jetzt so viele kleine Kelche haben?
Wir haben das Anliegen nach regelmäßigem Abendmahl aufgegriffen, und momentan findet jeden Sonntag Abendmahl statt, abwechselnd in Lößnig und Connewitz. Das ist so möglich, weil wir mit Frau Bärwald-Wohlfahrt und Herrn Hofmann zwei zusätzliche Personen haben, die das Abendmahl austeilen können. -
1.2. Das Heilige Abendmahl im (notfalls auch anschließend) Gottesdienst – Anknüpfung an frühere Traditionen unserer Gemeinde.
Abendmahl ist ja auch ein Gemeinschaftsmahl. Viele empfinden das anschließende Abendmahl als problematisch, z.B. weil die, die gehen müssen, das Gefühl haben, sie entziehen sich der Gemeinschaft. -
1.3. Ich wünsche mir, dass die Gottesdienste in Lößnig wieder regelmäßig anfangen. Bei den laufenden Wechseln verliert man langsam die Lust und geht dann woanders hin (ich jedenfalls) ...
Es gibt momentan eine regelmäßige Anfangszeit, 9.00 Uhr. Damit die unterschiedlichen Zeiten nachvollziehbar werden: die 10-Uhr-Gottesdienste wurden eingeführt, weil der Wunsch danach bestand. Wenn aufgrund der Personalsituation zwei Gottesdienste möglich sind, findet der Gottesdienst in Lößnig um 10.00 Uhr statt. -
1.4. Ich wünsche mir mehr Präsenz des Ortsausschusses in den Gottesdiensten und bei den Diensten.
Es ist bei uns wie bei vielen anderen. Wir machen unsere Arbeit als Ehrenamtliche. Dafür bleibt neben der zunehmenden Arbeitslast weniger Zeit und Kraft.
Wenn Sie sich vorstellen können, in einem Gottesdienst auch mal die Begrüßung am Eingang, das Zählen der Kollekte, das Austeilen oder das Aufwaschen der Kelche beim Abendmahl oder die Vor- und Nachbereitung eines Kirchencafés zu übernehmen, wäre das sehr schön.
Bitte melden Sie sich bei Interesse im Pfarramt (Tel.: 0341 301 20 00; Korinna.Bartolomaeus@evlks.de). -
1.5. Ich wünsche mir ab und an einen Gottesdienst ohne die sächsische Liturgie.
-
1.6. Folgende Beiträge kamen auf die Frage, was den Teilnehmenden wichtig ist:
- Der Gottesdienst, Gottes Wort
- Gottesdienste und Heiliges Abendmahl
- Gottes Wort lebensnah – damit es mich tröstet.
-
2.1. Viele bleiben anonym!
Wir sind gerade dabei, eine Begegnungsmöglichkeit nach oder vor dem Gottesdienst zu organisieren. Dabei sollen auch Varianten mit wenig Aufwand bedacht werden. Je mehr Leute sich an dieser Stelle mit engagieren, umso häufiger kann es stattfinden.
Bitte melden Sie sich bei Interesse im Pfarramt (Tel.: 0341 301 20 00; Korinna.Bartolomaeus@evlks.de). -
2.2. Freue mich über alle, die mithelfen!
Danke für die ermutigende Rückmeldung. -
2.3. Gibt es auch außerhalb des Gottesdienstes Verbundenheit?
In den verschiedenen Gemeindekreisen wird sehr aktiv und sicher auch unterschiedlich Verbundenheit gelebt. -
2.4. Folgende Beiträge kamen auf die Frage, was den Teilnehmenden wichtig ist:
- Ernsthaftigkeit und Frohsinn
- Wertschätzung
- Aktives, lebendiges Miteinander
- Austausch über Glaubensinhalte
- Zusammenhalt - 2.5. Gemeinde gibt uns ein Stück zu Hause – wir wollen uns hier wohlfühlen.
-
3.1. Wie erreichen wir mehr junge Menschen und die Familien, die zur Gemeinde gehören?
Diese Frage beschäftigt uns auch. Sollten Sie Anregungen dazu haben, freuen wir uns sehr. Momentan finden Gespräche zur Situation der Jungen Gemeinde statt. -
3.2. Wo ist die Jugend im Gottesdienst?
-
3.3. Die Kinder fehlen!
-
3.4. Wo kommen Jung und Alt zusammen?
-
3.5. Mir sind Kirchenmusik, Seniorenarbeit, gemeinsames Feiern, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Seelsorgearbeit wichtig.
- 4.1. Das reiche musikalische Leben unserer Gemeinde auf hohem Niveau erhalten!
Dazu sind wir gerne bereit.
Leider sieht es momentan so aus, dass das perspektivisch schwieriger wird, da die Finanzen der Landeskirche für die Kirchenmusik nicht mehr ausreichen. Wir werden also in Zukunft stärker auf das - auch finanzielle - Engagement vor Ort angewiesen sein. -
4.2. Mir sind Kirchenmusik, Seniorenarbeit, gemeinsames Feiern, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Seelsorgearbeit wichtig.
-
4.3. Heimatgemeinde – Musik- und Kinderarbeit, die in die Gemeinde integrieren (Kurrende, Singspatzen, Jugendchor, Christenlehre, Konfiunterricht u.v.m.) sind mir wichtig.
- 5.1. Der Mitgliederrückgang, vor allem von jüngeren und mittelalten Christen, beschäftigt mich.
-
5.2. Die Kirchenaustritte beschäftigen mich.
-
5.3. Wie kann das Wirken der Kirche nach außen optimiert werden?
- 6.1. Ich habe Sorge um den Frieden in der Welt – insbesondere in der Ukraine.
-
6.2. Waffenlieferungen
- 7.1. Wann wird unsere Kirche auch für Alte und Behinderte zugänglich – auch beim Abendmahl?
Die barrierefreie Zugänglichkeit der Paul-Gerhardt-Kirche ist schon lange geplant, die Bearbeitung des Fördermittel-Antrages hat sich allerdings hingezogen. Wir werden 2024 die Eingangssituation neu gestalten.
Ein barrierefreier Zugang zum Altarplatz ist allerdings weiterhin nicht möglich, das bedauern wir auch sehr. Der ist baulich sehr schwierig, aber: bitte melden Sie sich beim Begrüßungsdienst, wir helfen gern beim Überwinden der Stufen oder kommen zu Ihnen an den Platz. -
7.2. Wie kann unsere Kirche sauber werden?
Es wäre toll, wenn sich Menschen finden, die sich an dieser Stelle engagieren.
Bitte melden Sie sich bei Interesse im Pfarramt (Tel.: 0341 301 20 00; Korinna.Bartolomaeus@evlks.de). -
7.3. Ist der »schlaue Donnerstag« wieder geplant?
Der »schlaue Donnerstag« hat leider nicht funktioniert (zum Teil nur zwei Teilnehmer), eine Neuauflage ist derzeit nicht geplant.
Für die Älteren besteht die Möglichkeit, den Seniorenkreis in Lößnig zu besuchen, und in Connewitz gibt es die Einladungen zum Quartalsgeburtstag. Geburtstagskinder erhalten dazu eine Einladung. -
7.4. Ich wünsche mir ein Telefonat ab und an – ich schaue nicht gern in den Computer, deshalb weiß ich vieles nicht.
Könnten Sie sich vorstellen, das zu übernehmen?
Bitte melden Sie sich bei Interesse im Pfarramt (Tel.: 0341 301 20 00; Korinna.Bartolomaeus@evlks.de).