Im Gespräch mit dem Ortsausschuss

An dieser Stelle möchten wir Sie auf dem Laufenden halten und so ermöglichen, dass Sie mitdenken und sich einbringen können.

Dazu veröffent­lichen wir hier unsere nächsten Sitzungs­termine, zu denen Sie André Zimmermann Ihre Themen für die nächste Tages­ordnung per Telefon 0341/301 35 95 oder E-Mail nennen können. Er nimmt gern mit Ihnen Kontakt auf, um alles Nähere zu klären.

Die nächsten Termine:

  • 14. Februar 2025
  • 7. März 2025

Wenn Sie uns Ihr Anliegen bis etwa eine Woche vorher mitteilen, können wir es in der jeweiligen Sitzung behandeln.

Vom 21. bis 23.03. nehmen wir uns als Ortsausschuss ein Wochenende Zeit, um gemeinsam mit den Mitarbeitern über die Gemeinde­arbeit nachzudenken.

Ausblick 125. Kirchweihfest

Anfang April steht ein besonderes Jubiläum an, unser 125. Kirchweih­fest: Am 5. April führt unsere Kantorei zusammen mit der Kantorei der Emmaus­gemeinde unter der Leitung von Noah Roloff die Matthäus­passion von J. S. Bach auf. Das wird sicherlich ein musika­lischer Höhe­punkt des Jahres.

Das andere Projekt ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Gemeinde­projekt. Unter dem Titel »125 Jahre – 125 Gesichter« soll eine Ausstellung entstehen, die nicht nur Histo­risches aufgreift, sondern vor allem die Bedeutung der Kirche für heutige Gemeinde­mitglieder zeigt. Unsere Vikarin Kristin Sommer­schuh freut sich über alle, die mitmachen.

Zu all diesen Veranstaltungen wollen wir Menschen einladen, die das geistliche Leben unserer Gemeinde geprägt haben. Vielleicht finden wir auch noch Nachfahren derjenigen, die an der Kirche mitgebaut haben.

Nachlese zu unserer Gemeinde­versammlung

Am 3. November 2024 fand unsere letzte Gemeinde­versamm­lung statt. Ihre Anliegen aus der Versammlung 2023 prägten unsere Arbeit im vergan­genen Jahr, und auch diesmal gehen wir mit vielen Rück­meldungen und Denk­anstößen an unsere Arbeit.

Nach einem Rückblick auf unsere Arbeit im letzten Jahr und einem Ausblick auf die Entwicklungen der nächsten Jahre gingen wir in Arbeits­gruppen zu fünf Themen.

  • Aus der Gruppe, die sich mit dem Thema Kirchenmusik beschäftigte, kamen positive Rück­meldun­gen zu den Singe­gottes­diensten aus Anlass des Jubiläums »500 Jahre Evange­lisches Gesang­buch«. Es besteht der Wunsch, diese Art der Gottes­dienste über das Jubiläum hinaus fortzusetzen.

  • Im Themenbereich Kinder und Jugend gab es Einblicke in die derzeitige Ent­wicklung und Umgestal­tung der Angebote. Auch hier ist die inzwischen nötige und zum Glück mögliche gemeinde­übergrei­fende Zusammen­arbeit zu sehen: unter der Leitung von Claudia Weiß findet der neue Vorschul­kreis »Kirchen­mäuse« für Kinder von 3 bis 5 Jahren in Bethlehem statt. Auch die Christen­lehre, jetzt »Kinder­kirche«, wurde zusammen­gelegt.
    Die Frage, wie sich Familien (wieder mehr) für die Gemeinde gewinnen lassen, bewegt viele. Das Angebot des Gottes­dienstes für kleine Menschen­kinder ist da ein Lichtblick. Speziell für Familien gedacht, wird er gut angenom­men, benötigt aber – wie auch das Team des Kinder­gottes­dienstes – mehr ehrenamt­liche Mitstreiter.

  • In der Gruppe zu unserer Seniorenarbeit ging es um eine Bestands­aufnahme, und es gab viele positive Rück­meldun­gen für die Arbeit.

  • Beim Themenbereich Kindergarten stand Frau Mucke als kompe­tente Ansprech­partnerin zur Verfügung und gab interes­sierten Gemeinde­mitgliedern Auskunft.

  • In der Gruppe zum Thema Gottesdienste wurde deutlich, wie sehr die Anwesenden die aktuelle Form der Gottes­dienste schätzen und sich wünschen, dass mehr junge Leute und Familien mit Kindern dazukommen. Auf der anderen Seite zeigt sich, dass bei der absehbaren Entwicklung der nächsten Jahre die Fülle der momen­tanen Angebote nicht mehr möglich sein wird.

Es fällt auf, dass in mehreren Gruppen zwar gute Ideen und Angebote da sind, die Umsetzung aber aufgrund fehlender Mitarbeiter schwierig ist. Wir werden uns umstellen müssen. Es wäre schön, wenn dabei aus der Gemeinde heraus Neues entsteht. Wir vertrauen auf Gottes Geist, der Neues schaffen will.

Ihr Ortsausschuss Connewitz-Lößnig

Rüstzeit des Ortsausschusses

2024 Rüstzeit Ortsausschuss (c) Kerstin Schreier

Für die Rüstzeit des Orts­ausschusses im Frühjahr 2024 öffnete das Kloster Marien­stern in Mühlberg seine Tore. Mit dabei waren Claudia Weiß, die Leiterinnen des Kinder­gartens, Rosi Mucke und Maria Wengler, sowie unser Haus­meister, Andreas Viezens. Die gute Atmo­sphäre im Kloster hat dazu beigetragen, dass es eine gute, effektive und von frischen Perspek­tiven und Kreativität geprägte Zeit für alle war.

Aus einem sehr persön­lichen Aus­tausch zur Frage: »Was stärkt mein Menschsein?« entwickelten sich im gemein­samen Nach­denken Ideen und Projekte zu den Schwer­punkten Begeg­nung und Hoffnung. Besonders inspirierend waren die Ideen, die aus dem Zusam­men­spiel von Mit­arbeitern und Orts­ausschuss­mitglie­dern hervor­gingen. Es ist ermutigend zu erleben, wie sich verschiedene Menschen gemeinsam für ein Ziel engagieren.

Daneben gab es an den sonnigen Tagen viel Gelegen­heit zur geselligen Begegnung und zum gemein­samen Genießen. Am Sonntag kehrten wir mit neuen Ideen, gestärkten Bezie­hungen und einem Gefühl der Hoffnung zurück in unsere Gemeinde.

Konkret wollen wir

  • einen Gottesdienst im Garten unseres Kindergartens feiern,
  • im Gemeindehaus das Zimmer 7 als Raum der Begegnung umgestalten und
  • zur Stärkung des Kontakts zwischen Konfir­manden und Gemeinde persönliche Begeg­nungen zwischen Orts­ausschuss und Konfis schaffen.

Es ist uns außerdem wichtig, Hoffnung zu teilen in einer Zeit, in der es an Hoffnung eher mangelt. Dafür möchten wir Raum schaffen im Gemeinde­blatt, an einem konkreten Ort in der Kirche und in den Gottes­diensten.

Ortsausschuss Connewitz-Lößnig

Ortsausschuss Connewitz-Lößnig

face   André Zimmermann
local_phone   (0341) 301 35 95