Kinderkirche

Was ist das eigentlich, Kinderkirche, und wie gestaltet sich in unserer Gemeinde die Arbeit mit den Schulkindern?

Jesus segnet die Kinder

Was und wie?

Die Kinderkirche ist ein freizeit­pädago­gisches Angebot der Kirch­gemeinde, das sich an un­getaufte und getaufte Kinder von der 1. bis zur 7. Klasse richtet. Die Kinder sollen in das Leben in ihrer Gemeinde herangeführt werden und in ihrer Gruppe ihren Glauben leben lernen. Im Unter­schied zum Religions­unterricht geht es nicht um reine Wissens­vermitt­lung, sondern darum, sich als Teil einer kirch­lichen Gemein­schaft zu verstehen und mehr über das Leben als Christ zu erfahren.

Die Kinderkirche soll ein Ort sein, wo die Kinder Raum finden, sich aus­zudrücken. Die Kinder lernen sich in der Gruppe näher kennen und fassen Vertrauen zueinander, sie können mit­einander und von­einander lernen, Freude und Sorgen teilen und erste religiöse Erfah­rungen machen, sich darüber aus­tauschen und selbst Position beziehen. Wir versuchen, gemeinsam Antworten auf Fragen unserer Zeit zu finden. So werden die Kinder sprachfähig in ihrem Glauben. Auch das gemein­same Spiel ist ein wichtiger Bestandteil, um als Gruppe zusammen­zufinden, es ermöglicht den Kindern soziales Lernen und einen Ausgleich zum schulischen Alltag. Singen, spielen, malen, Geschichten hören, basteln, reden über den Glauben, Gebet und Segen gehören zu fast jeder Kinder­kirchen­stunde.

Wo und wann?

Im Paul-Gerhardt-Haus Connewitz, Selneckerstr. 7, Raum 6 im Erdgeschoss:

  • Vorschule bis 1. Klasse: dienstags 17:15 Uhr
  • 2. bis 4. Klasse: dienstags 16:00 Uhr
  • 5. bis 7. Klasse: mittwochs 17:00 Uhr

Anmeldungen zur Kinderkirche sind während des gesamten Schuljahres möglich. Wer noch gern dazu­kommen möchte, kann einfach zu einem der Treffen kommen oder sich an Diakonin Weiß wenden.

Krippenspiel 2024: Proben ab 29. Oktober

Kinder der 1. bis 7. Klasse sind mit der Kinder­kirche gemeinsam herzlich ein­geladen zum Krip­penspiel­projekt: Wir wollen ein Stück ein­studieren, das wir am Heiligen Abend zur Christ­vesper für Familien um 14:30 Uhr in Lößnig aufführen (siehe auch unten­stehende Projekt­vorstellung).

Derzeit werden dingend noch einige Kinder zum Mitspielen gesucht. Bitte unbedingt bald melden! Danke!

Unsere Proben beginnen nach den Herbst­ferien ab 29. Oktober und sind dann immer dienstags ab 16:00 bzw. 17:15 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus in Connewitz (ggf. auch individuelle Probentermine).

 

Projekte für die Schulkinder und ihre Familien

Neben den wöchentlichen Gruppen in unserer Gemeinde bieten wir auch zeitlich begrenzte Projekte an. Sie sind vor allem auch eine Alternative für Kinder, die nicht an den wöchentlichen Treffen teilnehmen können.

Krippenspiele am Heiligen Abend

Nach den Herbstferien geht es los mit den Proben für die Krippen­spiele. Höhepunkt und Abschluss dieser proben­intensiven Zeit sind dann die beiden Christ­vespern in der Gethsemane­kirche am Heiligen Abend.

Hier sind ein paar Eindrücke aus dem Jahr 2018:

Kinderbibeltage

Für die Kinder der 1. bis 6. Klasse finden immer in der ersten Woche der Winterferien, von Montag bis Mittwoch, unsere Kinder­bibeltage statt.

Gemeinsam mit der katholischen St. Bonifatius­gemeinde und unseren Gemeinde­teilen Bethlehem und Peters aus der Südvorstadt sind wir jeden Tag von 9 bis 15.00 Uhr bei Andachten, Spiel, Bibel­geschichten, Mittagessen, Basteln, Work­shops und Feiern zusammen. Eine Früh­betreuung ab 8.00 Uhr sowie eine Spät­betreung bis 16.00 Uhr sind möglich.

Etwa 60 bis 70 Kinder nehmen jedes Jahr dieses Ferien­angebot wahr. Gastgeber ist jedes Jahr eine andere der beteiligten Gemeinden.

Rückblick 2023: Mut tat gut

Um den Propheten Jeremia ging es bei den Ökume­nischen Kinder­bibel­tagen. Der sollte den Menschen Gottes Botschaft überbringen, wollte aber zunächst nicht: »Nein Gott, ich kann nicht dein Prophet sein. Ich bin noch viel zu jung. Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll«, so seine Ausrede. Gott hat ihn dann überzeugt und Jeremia zog doch noch los, mit einer harten Botschaft für die Menschen: »Ändert euer Leben! Haltet euch an Gottes Gebote! Hört auf zu betrügen und die Schwachen aus­zubeuten! Sonst wird eure Stadt vernichtet!«

Aber auch Hoffnungs­worte hatte Jeremia dabei. Während der Kinder­bibel­tage diente uns dafür als Symbol der Mandel­zweig. In einem Anspiel ließen wir Jeremia rufen: »He, ihr! Noch ist der Mandel­zweig dürr und trocken. Aber es kommt die Zeit, da wird er blühen und keine Macht der Welt kann das ver­hindern! Gott hat ver­sprochen, zu uns zu halten. Gott will uns heilen und neuen Frieden gewähren.« Und so bastelten einige Kinder Mandel­blüten und beschrif­teten sie mit ihren Hoffnungs­sätzen.

Knapp 50  Kinder erlebten in den Winterferien abenteuerliche Geschichten und Ent­deckun­gen. Morgens starteten wir mit einer Andacht mit Anspiel. Danach beschäftigten wir uns in drei Gruppen mit der Geschichte, sei es kreativ mit Spielen oder Liedern und Gesprächen. Nach­mittags gab es eine gute Mischung verschie­dener Workshops. Am Ende eines Tages feierten wir eine Andacht in der Kirche. Ein herzliches Danke­schön allen Helfern, sei es bei den Work­shops, den Turm­bestei­gungen, im Raum der Stille, in den Gruppen und an den An- und Abmelde­tischen usw. Danke an die vielen fleißigen Helfer in der Küche, wir waren immer gut versorgt mit allem! Danke an den Reinigungs­dienst für saubere Gruppen­räume sowie an die Eltern für die leckeren Kuchen­spenden fürs Abschlussfest.

Gemeindepädagoge Michael Köckert / Fotos: privat

Abendmahlskurs

In unserer Gemeinde gibt es das Angebot des Abendmahls mit Kindern. Um die Kinder an das Abendmahls­verständnis heranzuführen, findet für alle getauften Kinder der 1. bis 6. Klasse alle zwei Jahre im Frühjahr ein Abendmahls­kurs statt. Hier erfahren die Kinder alles Wissens­werte zum Abendmahl. Danach kann Ihr Kind in Begleitung der Eltern selbständig am Abendmahl teilnehmen.

Zunächst werden in der Kinder­kirche verschie­dene Abendmahls­aspekte thematisiert. In einem feierlichen Gottes­dienst zum Grün­donnerstag, der den Kurs abschließt, erhalten die Kinder dann ihr erstes Abendmahl.

Gemeinderüstzeit

Auf einer jährlichen Freizeit für Familien und Allein­lebende über das verlängerte Himmelfahrts­wochenende ist Gelegen­heit, bei Gesprächen, thema­tischen Einheiten, Wandern, Andachten, Spielen und kreativer Betäti­gung andere Familien kennen­zulernen und die gemein­same freie Zeit mit allen Generationen zusammen zu gestalten.

Für die Anmeldung haben wir eine Gemeindefahrt-Mailbox eingerichtet; bei Interesse oder Nachfragen melden Sie sich bitte dort bzw. gern auch bei Pfarrer Reichl oder Diakonin Weiß.

Sommerfreizeiten für Kinder

Jedes Jahr im Sommer werden für Kinder verschie­dene Frei­zeiten und Fahrten ange­boten. Aktuelle Informa­tionen finden Sie auf der Web­site www.kirchemitkindern-leipzig.de unter dem Menü­punkt »Unterwegs«.

Rückblick: »Superhelden« lautete das Motto des Kinder­camps 2018:

Kinderkirchennacht

Was kann man in einer Kirche, in den Gängen, vor dem Altar, unter der Kanzel oder unter den Emporen tun? Richtig: Übernachten und schlafen!

Einmal im Jahr, meist im September, laden wir Schul­kinder bis zur 6. Klasse zu einer Nacht in der Connewitzer Paul-Gerhardt-Kirche ein. Gemein­same Spiele und Erlebnisse, zum Beispiel eine Turm­besteigung, eine Film­vorführung oder eine Nacht­wanderung, gemein­sames Singen, Geschich­ten hören, gemein­sames Abend­essen und Frühstück und eben eine Über­nachtung in der Kirche stehen auf dem Programm.

Martinstag

Den Gedenktag an den heiligen Martin von Tour, der u. a. seinen Mantel mit einem Bettler teilte, feiern wir in Connewitz in ökume­nischer Tradition gemeinsam mit der katholischen St. Bonifatius­gemeinde sowie unseren Kindergärten.

Nach einer Andacht in einer unserer Kirchen ziehen wir, etwa 800 bis 900 Kinder und deren Familien, unter­stützt durch die Malteser und viele Eltern, mit Laternen in die Biedermann­straße. Dann teilt sich unser Zug auf, um alle drei Senioren­einrich­tungen im Stadtteil an diesem Abend zu besuchen; wir als Kirch­gemeinde Connewitz-Lößnig ziehen gemein­sam mit unserem Kinder­garten »Meusi« immer zum Angelikastift in der Bornaischen Straße. Dort teilen wir mit den Bewohnern die Martins­hörnchen, in Erinne­rung an St. Martin.

Kontakt Kinderkirche

face   Diakonin Claudia Weiß
local_phone   (0341) 30 81 12 18