J.O.T.G.E.H.
JG war gestern – heute ist: J.O.T.G.E.H. und das ist der neue Name (und Logo) der Jungen Gemeinde und bedeutet ausgeschrieben: »Jugendliche Ostdeutsche Träger Gemeinsamer Einheitlicher Hoffnung«, der bei einem JG-Abend im Winter entstanden ist.

Wie schon früher, sind wir eine kleine Gemeinschaft aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich jeden Donnerstag ab 18.30 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus unter der Leitung von Claudia Weiß trifft. Bei unseren Treffen behandeln wir unterschiedlichste Themen aus der Welt und der Bibel aus anderer Sicht und setzen uns mit ihnen auch kritisch auseinander.
Wir halten aber nicht nur »Kaffeekränzchen«, sondern unternehmen auch viel zusammen. Von Karaoke-Abenden über Kochen mit ausländischen Gästen bis hin zu Gedenkwanderungen durch die Stadt – bei uns ist immer was los. So planen wir gerade unsere J.O.T.G.E.H.-Fahrt im Sommer und haben unseren Raum unterm Dach im Paul-Gerhardt-Haus gestaltet. Auch aus der Gemeinde sind wir häufig nicht wegzudenken. Wir helfen als Betreuer bei Rüstzeiten oder bei der Gestaltung von Gottesdiensten oder anderen Veranstaltungen wie zum Beispiel dem alljährlichen Krippenspiel unserer Kirchgemeinde.
Wie jedes Jahr sind alle frisch konfirmierten Jugendlichen herzlich eingeladen, an unseren Treffen teilzunehmen, denn bei uns findet ihr Freunde, lacht und habt gewiss viel Spaß. Alle Facetten der J.O.T.G.E.H. in einem Text zu beschreiben, ist nur schwer möglich. Wir sind eine aufgeschlossene Gruppe, für die Toleranz und Verständnis an erster Stelle stehen, auch wenn wir manchmal unterschiedlicher Meinungen sind. Wir sind kreativ, lebensfroh, unternehmungslustig und eine starke Gemeinschaft. Ähnlich wie eine kleine Gemeinde. Also, schaut doch mal rum bei uns, und zwar donnerstags ab 18.30 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus, Selneckerstraße 7.

Wir haben seit November 2020 lockdownbedingt die „Corona-WG 2.0“ gestartet. Seitdem treffen wir uns wieder online jeden Donnerstag und lassen uns von Corona nicht unterkriegen. Dabei haben wir in den Onlinekonferenzen unsere Themenreihe zu Nachhaltigkeit weitergeführt, verschiedene Gäste begrüßt, aber auch Spiele- und Filmabend zusammen erlebt. Einige der Konfirmierten sind mit in unsere WG gezogen und haben sofort ein nettes „Zimmer und Plätzchen“ bekommen. Ihr seht: neue Mitbewohner sind gern gesehen! Wer von Euch also auch gern donnerstags ab 18.30 Uhr in unsere „Corona-WG 2.0“ einziehen will, ist uns herzlich willkommen auf Zoom!
Kurz vor Weihnachten konnten wir z. B. per Zoom mit den anderen Jugendgruppen unserer Gemeinde eine tolle Andacht feiern: Konfirmanden, Jugendchor und J.O.T.G.E.H. zusammen, daran erinnern wir uns noch gern.
Im Kasten unten auf der Seite findet Ihr die Kontaktpersonen, die Ihr ansprechen und anschreiben könnt. Wenn Ihr an JG.Co-Loe@kirche-leipzig-sued.de schreibt, antwortet Euch direkt jemand von uns, auch die Zugangsdaten für die Treffen per Zoom könnt Ihr so erfragen. Das ist der neue direkte Draht zu uns! Bis dahin und hoffentlich bald wieder „in Echt“.
Cheerio!
Eure J.O.T.G.E.H.
Einladung zum Klimafasten

In der Jungen Gemeinde hatten wir neulich das Thema: Kirche und Klimaschutz – Wie geht das zusammen?
Wir haben festgestellt, dass es gar nicht so schwer ist, diese beiden uns sehr wichtigen Bereiche miteinander zu verbinden. Denn Gottes Schöpfung zu bewahren und sie bestmöglich zu erhalten, ist Teil des evangelischen Glaubens. Klimaschutz soll schon allein deshalb Platz in unserer Kirche haben. Bei unserem Treffen in der JG haben wir uns geeinigt, uns besonders in der Fastenzeit mit dem Zusammenspiel zwischen Religion und Umwelt zu befassen.
Wir wollen klimafasten. Die Idee dazu stammt vom Institut für Kirche und Gesellschaft und dem Amt für MÖWe der Evangelischen Kirche von Westfalen. Das Projekt wird von mehreren Landeskirchen unterstützt. Es geht darum, in der Fastenzeit auf den eigenen ökologischen Fußabdruck aufmerksam zu werden und mit sehr einfachen Mitteln einen nachhaltigeren Umgang mit der Umwelt auszuprobieren.
In jeder der sieben Wochen gibt es ein eigenes Thema, so wird es beispielsweise um den eigenen Wasserfußabdruck gehen, um sparsames Heizen und vegetarische Ernährung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, beim Klimafasten teilzunehmen. Man kann sich eine Broschüre nach Hause bestellen, in der alle Informationen abgedruckt sind. Die nachhaltigere Variante ist wahrscheinlich die digitale Teilnahme. Auf der Website www.klimafasten.de sind schon jetzt zu jeder Woche ein paar Tipps zu finden. Außerdem sind die Initiatoren auch auf Facebook und Instagram aktiv.
Wenn die Fastenzeit dann losgeht, erscheinen mehr Vorschläge zum Fasten, die keineswegs als Anweisungen betrachtet werden sollen. Denn jede Person kann selbst entscheiden, wie viel sie beitragen möchte. Jeder Schritt in die richtige Richtung hilft, wenn es um ökologische Nachhaltigkeit geht.
Deshalb laden wir, die Junge Gemeinde, auch Sie und Ihre Familien herzlich ein, beim Klimafasten 2021 mitzumachen! Gemeinsam können wir als große Gemeinschaft dem Klimawandel entgegentreten und Gottes Schöpfung bewahren.
Caroline Reinhold