Posaunenchor »Paul Gerhardt«
Der Posaunenchor hat in der Connewitzer Gemeindegeschichte eine lange Tradition: er wurde bereits im Jahre 1922 gegründet. 1958 erfolgte eine wesentliche Verstärkung des Chores durch Zusammenlegung mit dem Jungenkreis der JG, der von nun an durch Hermann Stiehler geleitet wurde. Gunter Regitz übernahm 1978 dessen Leitung und führte ihn bis ins Jahr 2000. Seitdem wird der Posaunenchor von Rüdiger Heyne geleitet.

Der Chor verfügt heute über ein Repertoire von klassischer Kirchenmusik bis zur zeitgenössischen Musik und »leichten Muse«. Er ist als Klangkörper über die Gemeinde- und Stadtgrenzen hinaus bekannt. Er probt immer dienstags um 19.30 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus, Selneckerstraße 7. Die Proben finden unter Berücksichtigung der Hygieneregeln während der Corona-Pandemie statt.
An offiziellen, »großen« Auftritten kommen jährlich etwa 30 zusammen, aber dazu kommen viele kleinere Bläserrunden bei Feiern im Gemeinde-, Familien- oder Freundeskreis. Einmal im Jahr wird übers Wochenende eine Bläserfahrt organisiert.
Ein Höhepunkt der letzten Zeit war der Konzertante Gottesdienst am 2. Oktober, mit dem unser Posaunenchor den 100. Jahrestag seiner Gründung beging.
Dieser ist von unserem YouTube-Kanal Connewitz-Lößnig jederzeit abrufbar.
Jungbläser gesucht!
Wer hat Lust und Zeit, Posaune oder Trompete spielen zu lernen?
Wie: Mit dem Posaunisten Lars Proxa, der regelmäßig mit Euch üben wird.
Wo: Im Paul-Gerhardt-Haus.
Wann: Das würden wir nach einem ersten Treffen gemeinsam vereinbaren.
Wer: Jeder oder Jede, der bzw. die Lust am Musizieren mit anderen Menschen hat und sich vorstellen kann, später im Posaunenchor »Paul Gerhardt« mit dabei zu sein. Kinder, Jugendliche, aber auch ältere Menschen sind herzlich eingeladen!
Ansprechpartner: Carsten Okon, Telefon 0177 159 82 10
Connewitzer Turmblasen
Am 8. Dezember 2015 fand das 1. Connewitzer Turmblasen statt. Vom frisch sanierten Turm der Paul-Gerhardt-Kirche erklang vorweihnachtliche Bläser-Musik, gespielt von Musikern des Posaunenchors »Paul Gerhardt«. Auf dem Kirchenvorplatz konnten sich die Zuhörer am Glühwein wärmen.
Der Andrang übertraf die Erwartungen der Organisatoren vom connewitzer kulturkreuz e. V. bei weitem, und am Glühweinausschank stand stets eine längere Warteschlange, was aber niemandem etwas ausmachte, konnte man doch die Bläsermusik in der Schlange genausogut hören wie nebenan.
Der Glühweinausschank, auf Wunsch verbunden mit dem Erwerb der eigens für diesen Anlass hergestellten Tasse, erbrachte insgesamt etwa 900 Euro, die zugunsten der Sanierung des Eingangsportals der Paul-Gerhardt-Kirche übergeben wurden.
Seit 2015 gehören Bläserklänge und Glühwein nun zum Adventsgeschehen im Stadtteil.