Süd-Nord-Freiwilligendienst – Abschied von Agrey Peniel Nanyaro
Ich vermag alles durch den, der mich mächtig macht. (Philipper 4,13)
Es war wirklich dunkel für mich, an einem Ort zu arbeiten, an dem meine Kollegen nicht die gleiche Sprache sprechen wie ich. Wie schwierig war es, einen Befehl oder eine Anweisung zu erhalten, einige Aufgaben zu erledigen, obwohl ich die Sprache, die sie sprachen, nicht sprechen oder verstehen konnte.
Dann ist unser Gott so treu. Er hat mir einfach die richtigen Leute gegeben, mit denen ich arbeiten konnte, und selbst wenn ich nicht verstehen konnte, was sie sprachen, war dann Gebärdensprache zu verwenden, und das machte meinen Alltag so reibungslos.
Hoffentlich bitten Sie Gott in ihrem täglichen Leben, ihnen nette Menschen zu geben, die mit ihnen zusammenarbeiten oder ihr Team sein werden. Sie werden sich immer gesegnet und vollständig fühlen.
Agrey Peniel Nanyaro
Agrey Nanyaro ist seit dem 6. April 2022 bei uns als Süd-Nord-Freiwilliger hier in Deutschland und wird Ende März 2023 wieder nach Tansania zurückkehren. Er arbeitete in unserer Kirchgemeinde auf dem Connewitzer Friedhof, und sein Aufgabengebiet war es, die unter Denkmalschutz stehenden Grabmäler in Ordnung zu halten. Die Kollegen auf dem Friedhof hat er dabei tatkräftig unterstützt.
Agrey konnte sich in der Anfangszeit mit uns auf Englisch verständigen. Jetzt spricht er sehr gut Deutsch und hat den obenstehenden Text auch selbst verfasst und niedergeschrieben. Er hat uns im Friedhofsteam sehr bereichert und gute Arbeit geleistet. Wir danken ihm für seine Tätigkeit und Arbeitsleistung.
Wir wünschen ihm eine gute Rückkehr mit baldiger Anstellung in seinem Land.
Friedhofsteam Connewitz
Osterfeuer auf dem Friedhof
»Ach war das wieder schön …«, diese Worte hörte ich als Friedhofsmeister auf dem Connewitzer Friedhof, kurz nach den Osterfeiertagen.
Denn zum Ostersonntag, ganz früh morgens, noch im Dunkeln, geschieht etwas auf dem Friedhof in Connewitz, was sich zu einer Tradition entwickeln kann. Ich spreche vom Entfachen des Osterlichtes und seiner traditionellen Weitergabe bzw. Mitnahme der Flamme.
Ostersonntags wird von unserem Gemeindepfarrer auf dem Friedhof Connewitz, früh um 5:00 Uhr am Ende des Hauptweges, am Rondell beim Gedenkstein zum 1. Weltkrieg, ein kleiner kurzer Gottesdienst mit der Entzündung des Osterfeuers gefeiert.
Um die Verkündung der Auferstehung Jesus Christi deutlich zu zeigen, können sich auch die Teilnehmenden das Osterfeuer mit eigenen Kerzen abnehmen und entweder zur vorhandenen Grabstelle der verstorbenen Angehörigen auf dem Friedhof stellen oder mit zum Osterfrühstückstisch nach Hause nehmen.
An diesem Morgen wird auch der Hauptweg des Friedhofs mit Kerzen beleuchtet und ein richtiges Lagerfeuer entfacht, was eine unvergessliche Erscheinung mit sich bringt. Der Pfarrer nimmt von hier aus dann das Osterfeuer zum anschließenden Ostergottesdienst um 6:00 Uhr mit in die Paul-Gerhardt-Kirche.
Friedhofsmeister André Michalczyk
Wildblumenflächen
In den letzten beiden Jahren wurden auf dem Connewitzer Friedhof in der Meusdorfer Straße einige Wildblumenflächen angelegt.

Die Flächen in den Abteilungen 2, 3, 4, 6 und 7 sind mit qualifiziertem Saatgut der Firma Rieger als Wildblumenmischung in Frühjahrs- und Spätherbstaussaat angelegt worden. Hierzu haben wir diejenigen Friedhofsabteilungen ausgewählt, die aufgrund von Sperrungen nach und nach auslaufen oder die sehr viel Rasenfläche durch Freiraum haben.
Diese Flächen haben über die Herbst- und Wintermonate vielleicht auf einige Besucher ungepflegt gewirkt. Das hatte den Hintergrund, dass wir die Pflanzen nicht gemäht und natürlich abblühen lassen haben, da sich Insekten in den abgestorbenen, noch stehenden Blumen- und Kräuterstängeln verstecken, um so geschützt über den Winter auszuharren.
Im März werden wir diese Flächen wieder kurzmähen und lassen danach die Blumen erneut wachsen und blühen, um den Wild- und Honigbienen etwas mehr an Nahrung zu gewähren.
Hiermit möchten wir die Bitte an alle Grabinhaber und Friedhofsbesucher richten, die über die Wintermonate geduldeten Kunststoff- und Plastikblumen jetzt wieder durch lebende Blumen und Pflanzen zu ersetzen, damit auch hier viele Insekten ihre Nahrung finden können.
Auf ein blütenreiches Jahr,
Ihr Friedhofsteam